QR-Einzahlungsschein, der neue Einzahlungsschein mit QR-Code für digitales Handling
Bereits seit den 1970ern bestimmen Einzahlungsscheine den Schweizer Zahlungsverkehr, werden jedoch fortlaufend den Anforderungen des sich technologisch weiterentwickelnden Rechnungswesen angepasst, sodass die alten BESR- und VESR-Einzahlungsscheine seit 2020 im QR-Einzahlungsschein zusammenfliessen. Doch was macht die QR-Rechnung so innovativ? Welche Veränderungen ergeben sich für Rechnungsteller und -empfänger? Und wie lässt sich die QR-Rechnung verarbeiten?
WeiterlesenInternetstore FAQ
Wie wird mit dem neuen Einzahlungsschein bezahlt?
Wie werden QR-Rechnungen bezahlt?
Wie sieht der neue Einzahlungsschein aus?
Was ist eine QR-Rechnung?
Wie funktioniert die QR-Rechnung?
Wie wird die QR-Rechnung erstellt?
Erstellt wird der Swiss QR-Code von der Fakturierungssoftware und dann in Schwarz-Weiss einfach auf die Blanko-QR-Einzahlungsscheine aufgedruckt. Zusätzlich werden die im aufgedruckten QR-Code codierten Daten auch noch einmal in analoger Form und im Klartext auf den Blanko-QR-Einzahlungsschein gedruckt. Dadurch hat der Rechnungsempfänger die Wahl zwischen der digitalen Verarbeitung via Banking-App oder E-Banking oder der Vorlage bei Bank oder Post. Weitere wichtige Details zur QR-Rechnung mit Swiss QR-Code finden Sie online hier.
Welche Vorteile bietet die QR-Rechnung?
Kernstück der neuen QR-Rechnung ist der QR-Code. In ihm werden alle für den Geldtransfer notwendigen Daten codiert und somit digital verarbeitbar. Das macht die QR-Rechnung nicht nur aus Sicht der Rechnungssteller effizienter und komfortabler als die bisherigen ESR-Einzahlungsscheine, sondern auch für Rechnungsempfänger ergeben sich durch die QR-Rechnung eine Vielfalt an Vorteilen:
Vorteile QR-Code für Rechnungssteller
- Rechnungsstellung in CHF und EUR
- Bündelung aller relevanten Zahlungsinformationen im QR-Code
- Scanbarkeit ermöglicht eine schnelle, digitale Verarbeitung
- Zeitgewinn durch effizientere Zahlungsabwicklung
- Mehr Transparenz dank nachverfolgbarer Zahlungsüberwachung
- Präzisere Datenübermittlung, da manuelle Datenübertragung entfällt
- Ermöglicht die Etablierung durchgehender Zahlungsautomatisierungsprozesse
Vorteile QR-Rechnung für Rechnungsempfänger
- Mehr Flexibilität, da zwischen Bezahlung via Online-Banking oder Vorlage bei Post oder Bank gewählt werden kann
- Möglichkeit, die QR-Rechnung auch mobil per Smartphone via Banking-App mit Scanfunktion selbst zu verarbeiten
- Geringerer Zeitaufwand, da durch den QR-Scan Daten nicht mehr manuell eingegeben werden müssen
QR-Rechnung als letzte Stufe vor eBill
Der QR-Einzahlungsschein ist sowohl digital als auch analog verarbeitbar und damit prozesstauglich für verschiedenste Zahlungswege und gilt daher auch als Vorstufe zur eBill. Die eBill schliesst im Gegensatz zur QR-Rechnung eine analoge Verarbeitung vollkommen aus und wird daher nur noch per E-Mail oder direkt in das E-Banking des Rechnungsempfängers gesandt. Das eBill-Verfahren ermöglicht folglich das Empfangen und Bezahlen von Rechnungen voll digital und medienübergreifend.
Günstige Palette QR-Einzahlungsschein für den Grossbedarf
Profitieren Sie von unseren doppelten Staffelpreisen auf Grossbestellungen und ordern Sie Ihren Grossvorrat an QR-Einzahlungsscheinen zum günstigen Palettenpreis. Gerne sind wir persönlich für Sie und beantworten Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder nehmen Sie in unserem Live-Chat persönlich Kontakt zu unseren Experten auf. Wir beraten Sie umfassend zu unserer Angebot-Palette QR-Einzahlungsscheine.